Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Hotelaufnahmevertrag der Superbude Altona, Superbude St. Georg und der Superbude St. Pauli
Die Vertragsbedingungen der Superbude
Die nachfolgenden Vertragsbedingungen der Superbude haben die folgenden Bestandteile:
- Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag der Superbuden, die Hausordnung der Superbuden sowie die Digitale Hausordnung der Superbuden Diese Vertragsbedingungen gelten, wenn Du ein Zimmer in einer der Superbuden buchst, unabhängig davon auf welchem Weg dies geschieht – also über superbude.com, telefonisch oder auf anderen Wegen.
- Allgemeine Nutzungsbedingungen für das Onlineangebot unter Superbude.com Die allgemeinen Nutzungsbedingungen für das Onlineangebot unter Superbude.com gelten für Dich, wenn Du Dir einen Nutzeraccount auf unserem Onlineangebot einrichtest. Je nachdem, ob Du Dein Zimmer buchst, ohne die Vorteile eines Nutzeraccounts in Anspruch zu nehmen, ob Du Dein Zimmer buchst und dazu einen Nutzeraccount auf unserem Onlineangebot einrichtest oder aber erst einmal einen Nutzeraccount einrichtest, ohne ein Zimmer zu buchen, gelten für Dich einzelne oder alle Bestandteile der nachfolgenden Vertragsbedingungen.
- Die vorangestellten gemeinsamen Vertragsbedingungen gelten sowohl für die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag der Superbuden, die Hausordnung der Superbuden und die Digitale Hausordnung der Superbuden als auch für allgemeine Nutzungsbedingungen für das Onlineangebot unter Superbude.com.
Superbude Hotel Hostel Lounge GmbH
Spaldingstraße 152
20097 Hamburg
Superbude Hotel Hostel Lounge Schanze GmbH
Juliusstraße 1-7
22769 Hamburg
Gastwerk Hotel Hamburg GmbH & Co.KG Betriebsteil: Superbude Altona Paradise
Paul-Dessau-Straße 2
22761 Hamburg
I. Gemeinsame Vertragsbedingungen
1 Geltungsbereich der nachfolgenden Vertragsbedingungen
1.1 Die nachfolgenden Bestimmungen gelten für sämtliche Leistungen, die in Zusammenhang mit der mietweisen Überlassung von Hotelzimmern durch die Superbuden erbracht werden („Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag der Superbuden“) sowie für die Nutzung des Onlineangebots unter https://superbude.com/ („Allgemeine Nutzungsbedingungen für das Onlineangebot unter Superbude.com“).
1.2 In ihrem Geltungsbereich gelten die nachfolgenden Bestimmungen ausschließlich. Das bedeutet, dass entgegenstehende oder von diesen abweichenden Bestimmungen des Kunden nicht Vertragsbestandteil werden, und zwar auch dann nicht, wenn die Superbude ihre Leistungen in Kenntnis der entgegenstehenden oder von diesen abweichenden Bestimmungen vorbehaltlos ausführt. Etwas anderes gilt nur, wenn die Superbude den entgegenstehenden oder abweichenden Bestimmungen schriftlich zugestimmt hat.
1.3 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen stehen dem Kunden bei Vertragsabschluss elektronisch zur Verfügung und werden danach nicht gesondert übersandt. Sie sind lediglich in der jeweils aktuellen Version über das Onlineangebot der Superbude unter https://www.superbude.com/ abrufbar. Wir empfehlen Ihnen daher dringend, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen auszudrucken (Hinweis gemäß § 246c EGBGB).
1.4 Die Hausordnung („Spielregeln“) und die digitale Hausordnung der Superbuden sind als Anlage diesen AGB beigefügt und deren Bestandteil.
2 Begriffsbestimmungen
2.1 „die Superbude“ oder „die Superbuden“, „wir“ oder „uns“ bezeichnet die folgenden Unternehmen:
Superbude Hotel Hostel Lounge Schanze GmbH
Juliusstraße 1-7
22769 Hamburg
Superbude Hotel Hostel Lounge GmbH
Spaldingstraße 152
20097 Hamburg
Gastwerk Hotel Hamburg GmbH & Co. KG
Betriebsteil Superbude Altona Paradise
Paul-Dessau-Straße 2
22761 Hamburg
2.2 „Kunde“ und oder „Kunden“ sind diejenigen natürlichen oder juristischen Personen, die den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag der Superbuden zugestimmt haben, und denen gegenüber wir Leistungen aus geschlossenen Beherbergungsverträgen erbringen. Es wird dabei aus Vereinfachungsgründen durchgehend das männliche Pronomen verwendet. Die weibliche und andere Formen sind hiermit mitgemeint.
2.3 „Buchung“ ist der Abschluss eines Beherbergungsvertrages einschließlich aller Übernachtungen und Zusatzleistungen durch den Kunden mit der Superbude.
2.4 Das Onlineangebot ist die Gesamtheit der technischen Komponenten, über die die Superbude ihre Leistung erbringt, unabhängig davon, über welchen technischen Verbreitungsweg sie genutzt werden, nämlich insbesondere über das Onlineportal unter der URL https://www.superbude.com/.
2.5 „Nutzer“ sind diejenigen natürlichen oder juristischen Personen, die diesen Nutzungsbedingungen zugestimmt haben und die Funktionen des Onlineangebots betätigen und dabei die dargestellten Inhalte zur Kenntnis nehmen. Es wird dabei aus Vereinfachungsgründen durchgehend das männliche Pronomen verwendet. Die weibliche und andere Formen sind hiermit mitgemeint.
2.6 „Nutzeraccount“ ist die Gesamtheit der erhobenen Nutzerdaten und das dazugehörige Verwaltungs- und Zugangsberechtigungssystem zu dem Onlineangebot.
2.7 „Credential“ oder „Zugangsdatum“ ist eine einmalige Kombination aus Nutzername und Passwort des Nutzers oder eine einmalige Zeichenfolge („Token“), die sich Nutzer in Form eines Anmeldelinks per E-Mail zusenden lassen können.
2.8 „Nutzerprofil“ ist die Gesamtheit der zu einem Nutzer in dem Onlineangebot gespeicherten Daten.
2.9 „Partei“ oder „Parteien“ sind Superbude und Nutzer einzeln oder gemeinsam.
2.10 „Nutzungsverhältnis“ ist das durch diese Bestimmungen begründete Rechtsverhältnis zwischen der Superbude und dem Nutzer, auf Grund dessen der Nutzer das Onlineangebot nutzt.
2.11 „Inhalte“ sind alle Informationen, die auf dem Onlineangebot dargestellt werden, insbesondere nämlich Texte, Töne, Fotografien, Videos und Grafiken.
II. Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Beherbergungsvertrag der Superbuden
Wenn Du ein Zimmer in einer der Superbuden buchst, gelten die folgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen:
1 Regelungen zum Vertragsschluss
1.1 Buchungen der Superbude können über verschiedene Wege erfolgen, zum Beispiel telefonisch oder über das Internet. Die Buchung ist aber erst verbindlich, wenn Sie durch die jeweilige Superbude schriftlich oder in Textform (E-Mail) bestätigt wird.
1.2 Der Buchungsprozess über das Onlineangebot der Superbude unter https://www.superbude.com/ ist wie folgt gestaltet:
1.2.1 Der Kunde wählt zunächst aus, für welchen Standort der Superbude (Hamburg / Wien) er eine Buchung tätigen möchte.
1.2.2 Sodann gibt er über ein Formular seine An- und Abreisedaten ein und hat an dieser Stelle die Möglichkeit, einen ggf. vorhandenen Rabattcode mit einzugeben.
1.2.3 Der Kunde wählt aus den verfügbaren Zimmerkategorien aus (z.B. „Doppelbude“, „Guesthouse M“, „Doppelbude L“ usw.).
1.2.4 Sodann wählt der Kunde den an den ausgewählten An- und Abreisedaten in der gewählten Zimmerkategorie verfügbaren Tarif (Siehe Ziff. 3.4) und ggf. verfügbare Zusatzleistungen aus.
1.2.5 Im nächsten Schritt gibt der Kunde die zur Reservierung notwendigen persönlichen Daten sowie die Daten des Gastes oder der Gäste und Zahlungsdaten ein. Bei der Onlinebuchung ist stets die Angabe einer gültigen Kreditkarte notwendig, soweit der Kunde sich nicht zuvor auf dem Onlineangebot als Nutzer registriert hat (unten, III.).
1.2.6 Im nächsten Schritt wird dem Kunden eine Übersicht seines Warenkorbs inklusiver aller im Bestellprozess ausgewählter Leistungen und Bruttopreise angezeigt. Mit der Bestätigung der Kenntnisnahme dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen und dem Klick auf „Ja, zahlungspflichtig buchen“ gibt der Kunde eine verbindliche Bestellung (Angebot im Sinne von § 145 BGB) gegenüber der Suberbude mit dem Inhalt der Buchung der auf der Zusammenfassungsseite angegebenen Leistungen der Superbude zu dem dort angezeigten Preis ab.
1.2.7 Vor dem verbindlichen Absenden der Bestellung kann der Kunde jederzeit zum vorherigen Schritt zurück navigieren, um seine Angaben zu kontrollieren und zu korrigieren. Die Bestellung kann durch Schließen des Browserfensters jederzeit abgebrochen werden.
1.2.8 Die bloße Anzeige ausgewählter Leistungen der Superbude auf der Warenkorb-Übersicht stellt noch kein verbindliches Angebot der Superbude im Sinne des § 145 BGB, sondern nur eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots dar. Vielmehr kommt ein Vertrag nach diesen Geschäftsbedingungen erst zustande, wenn die gemäß Ziff. 1.2.6 aufgegebene Buchung durch die Superbude per E-Mail bestätigt wird.
1.3 Soweit die Buchung in Textform (E-Mail) oder schriftlich erfolgt, ist für den Vertragsschluss ebenfalls eine Bestätigung in Textform notwendig.
1.4 Vertragspartner sind die jeweilige Superbude, deren Leistungen der Kunde in Anspruch nimmt und der Kunde. Hat ein Dritter für den Kunden bestellt, haftet er neben dem Kunden selbst als Gesamtschuldner. Die Superbude kann dann nach ihrer Wahl den Kunden oder den Besteller wegen aller Ansprüche aus dem Vertrag in Anspruch nehmen. Dies gilt auch für Nebenleistungen oder Schadensersatzansprüche der Superbude gegen den Kunden.
2 Leistungen, Preise, Zahlungsbestimmungen
2.1 Die Superbude ist verpflichtet, das Zimmer in der vom Kunden gebuchten Kategorie bereit zu halten und die ggf. darüber hinaus vereinbarten Leistungen zu erbringen. Es besteht kein Anspruch auf die Bereitstellung eines bestimmten Zimmers.
2.2 Der Kunde ist verpflichtet, für die Leistungen der Superbude die geltenden bzw. vereinbarten Preise zu zahlen. Dies gilt auch für durch den Kunden veranlasste Leistungen und Auslagen an Dritte.
2.3 Die Preisangaben der Superbude verstehen sich einschließlich aller jeweils anwendbaren Steuern und Abgaben.
2.4 Bei Änderung der gesetzlichen Mehrwertsteuer, anderer Steuern oder Abgaben auf den Leistungsgegenstand nach Vertragsschluss ist die Superbude berechtigt, den Preis entsprechend den Änderungen anzupassen.
2.5 Soweit diese Bestimmungen der Superbude das einseitige Recht zur Preisanpassung einräumen – Ziff. 2.4 – besteht ein Sonderkündigungsrecht des Kunden. Das Sonderkündigungsrecht verfällt, soweit es nicht innerhalb von einer Woche nach Kenntnis der das Sonderkündigungsrecht begründenden Umstände ausgeübt wird.
2.6 Soweit der Kunde nachträglich die Anzahl der gebuchten Zimmer verringern möchte, ist dazu die Zustimmung der Superbude notwendig. Die Superbude kann die Zustimmung davon abhängig machen, dass sich der Preis pro Zimmer oder für die sonstigen Leistungen des Hotels erhöht.
2.7 Die Superbude ist berechtigt, die verbindliche Reservierung des Zimmers von der Leistung einer Anzahlung oder vollständiger Vorauszahlung abhängig zu machen.
2.8 Die Anzahlung kann auch nach Vertragsschluss verlangt werden.
2.9 Soweit die Superbude begründete Zweifel an der Leistungsfähigkeit des Kunden hat, kann sie jederzeit die Vorauszahlung des vollen Preises oder die Leistung einer Sicherheit verlangen.
2.10 Bei Aufenthalten, die länger als eine Woche andauern und bei Forderungen aus Leistungen für den Kunden die den Betrag von 500,00 € übersteigen, kann die Superbude Zwischenabrechnungen erteilen.
2.11 Der vom Kunden zu zahlende Rechnungsbetrag ist grundsätzlich im Rahmen des Check-Ins (Ziff. 6) zu zahlen. Abrechnungen gemäß Ziff. 2.7 oder 2.8 sind sofort fällig.
2.12 Soweit die Superbude mit dem Kunden die Zahlung nach Übersendung der Rechnung vereinbart, ist die Zahlung bei Zugang der Rechnung fällig. Verzug tritt mit dem 10. Tag nach Rechnungsstellung ein, ohne dass es einer gesonderten Mahnung bedarf.
2.13 Gerät der Kunde in Zahlungsverzug, ist die Superbude berechtigt, die Leistungserbringung für den Kunden einzustellen und das Vertragsverhältnis fristlos zu kündigen, wenn sie den Kunden zuvor unter Fristsetzung gemahnt und die Leistungsverweigerung angedroht hat.
2.14 Die Superbude akzeptiert grundsätzlich die Zahlung mit den durch Aushänge und über das Onlineangebot bekanntgemachten Zahlungsmöglichkeiten. Die Akzeptanz von Schecks, Kreditkarten und sonstigen Zahlungsmitteln erfolgt nur erfüllungshalber. Die Superbude behält sich jedoch vor, im Einzelfall bestimmte Kreditkarten abzulehnen oder auf Barzahlung zu bestehen. Dies gilt insbesondere bei technischen Störungen.
3 Stornierung (Rücktritt) durch den Kunden
3.1 Der Kunde ist, soweit nicht abweichend vereinbart, nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen zum Rücktritt berechtigt.
3.2 Soweit nicht anders vereinbart, ist der Kunde auch dann zur Zahlung des vereinbarten Entgelts verpflichtet, wenn er die bei der Superbude gebuchten Leistungen nicht in Anspruch nimmt. Die Superbude muss sich allerdings die Einnahmen aus anderweitiger Vermietung des Zimmers und die durch die Nichtinanspruchnahme ersparten Aufwendungen anrechnen lassen.
3.3 Die Superbude ist berechtigt, die nach Ziff. 2.2 anzurechnenden Beträge pauschal zu berechnen und bis zu 90% des vereinbarten Zimmerpreises zu verlangen. Dem Kunden bleibt der Nachweis höherer eingesparter Aufwendungen oder eines geringeren Schadens vorbehalten.
3.4 Unbeschadet Ziff. 3.2 und 3.3. und soweit nicht im Rahmen der Buchung im Einzelfall anders vereinbart, gelten die folgenden Stornierungsbedingungen.
Check-In: 15:00 Uhr
Check-Out: 12:00 Uhr
Tarif und Bedingungen Kostenfreie Stornierung bis 12 Uhr am Tag vor der Anreise.
Bei Buchung von
- 4-5 Zimmern kostenfreie Stornierung bis zum 7. Tag vor der Anreise, 12 Uhr;
- 6-9 Zimmern kostenfreie Stornierung bis zum 14. Tag vor der Anreise, 12 Uhr;
Bei späterer Stornierung oder Nichterscheinen fallen 90% des Zimmerpreises auf alle gebuchten Nächte an, soweit der Superbude eine anderweitige Vermietung des freigehaltenen Zimmers nicht gelingt. Bei Nichterscheinen entfällt der Anspruch auf gebuchte Folgenächte; Dies gilt nicht, soweit der Kunde innerhalb von 12 Stunden nach der geplanten Anreise in Textform erklärt, dass er die Buchung der Folgenächte aufrechterhalten möchte.
Tarif und Bedingungen Standard 7 Tage („Semi Flex“):
Kostenfreie Stornierung bis zum 7. Tag vor der Anreise, 12 Uhr.
Bei späterer Stornierung fallen 90% des Zimmerpreises auf alle gebuchten Nächte an. Bei Nichterscheinen entfällt der Anspruch auf gebuchte Folgenächte; Dies gilt nicht, soweit der Kunde innerhalb von 12 Stunden nach der geplanten Anreise in Textform erklärt, dass er die Buchung der Folgenächte aufrechterhalten möchte.
Tarif und Bedingungen Nicht stornierbare Raten:
Eine Stornierung ist ausgeschlossen. Bei Nichterscheinen entfällt der Anspruch auf gebuchte Folgenächte; Dies gilt nicht, soweit der Kunde innerhalb von 12 Stunden nach der geplanten Anreise in Textform erklärt, dass er die Buchung der Folgenächte aufrechterhalten möchte.
4 Stornierung (Rücktritt) Leistungsverweigerung durch die Superbude
4.1 Die Superbude ist nach den gesetzlichen Bestimmungen sowie unter folgenden Voraussetzungen zur Leistungsverweigerung, zum Rücktritt vom Vertrag und zur Kündigung berechtigt:
4.1.1 Dem Kunden ist – abweichend von Ziff. 3.1 - im Einzelfall ein Rücktrittsrecht innerhalb einer bestimmten Frist eingeräumt worden, der Superbude liegen andere Anfragen für die durch den Kunden gebuchten Zimmer vor und der Kunde verzichtet auf Rückfrage der Superbude nicht auf sein Rücktrittsrecht.
4.1.2 Der Kunde leistet eine Anzahlung oder Vorauszahlung trotz Aufforderung nicht innerhalb der durch die Superbude hierfür gesetzten Frist.
4.1.3 Die Leistung ist der Superbude aufgrund von Umständen, die sie nicht zu vertreten hat, unmöglich geworden oder derart erschwert, dass das Festhalten an der Leistungspflicht wirtschaftlich untragbar wäre.
4.1.4 Der Kunde hat bei der Buchung falsche oder irreführende Angaben zu vertragswesentlichen Tatsachen gemacht. Zu den vertragswesentlichen Tatsachen gehören insbesondere die Person des Kunden und/oder der Gäste, der Zweck seines Aufenthalts oder falsche oder ungültige Zahlungsdaten.
4.1.5 Die Superbude hat begründeten Anlass zu der Annahme, dass die Inanspruchnahme ihrer Leistungen den reibungslosen Geschäftsbetrieb, die Sicherheit oder das Ansehen der Superbude in der Öffentlichkeit gefährden kann, ohne dass dies dem Herrschafts- oder Organisationsbereich der Superbude zuzurechnen ist.
4.1.6 Der Kunde überlässt das Zimmer ohne Zustimmung der Superbude einem Dritten zur Nutzung.
4.1.7 Der Zweck des Aufenthalts bzw. die konkrete Nutzung des überlassenen Zimmers ist rechtswidrig.
4.1.8 Der Kunde steht bei Ankunft erkennbar unter dem Einfluss berauschender Substanzen.
4.1.9 Der Kunde verhält sich gegenüber dem Personal der Superbude oder anderen Gästen ausfällig.
4.1.10 Der Kunde verletzt wiederholt die Hausordnung oder die digitale Hausordnung der Superbuden.
4.2 Tritt die Superbude bei Vorliegen der unter Ziff. 4.1 genannten Voraussetzungen zurück, so steht dem Kunden kein Anspruch auf Schadensersatz zu.
5 Zimmerübergabe, Zimmerrückgabe, Überlassung an Dritte
5.1 Gebuchte Zimmer stehen dem Kunden ab 15 Uhr am Anreisetag zur Verfügung. Der Kunde hat keinen Anspruch auf frühere Bereitstellung. Die Zimmerübergabe setzt die Durchführung des Check-in-Prozesses (Ziff. 6) zwingend voraus.
5.2 Gebuchte Zimmer werden grundsätzlich bis 18 Uhr am Anreisetag für den Kunden bereitgehalten. Erscheint der Kunde nicht bis 18 Uhr, kann die Superbude das Zimmer anderweitig vergeben, ohne dass der Kunde Ansprüche gegen die Superbude hat.
5.3 Der Kunde hat das Zimmer bis 12 Uhr am Abreisetag vollständig zu räumen. Sollte der Kunde das gebuchte Zimmer später räumen, ist er verpflichtet, die Superbude pauschal zu entschädigen. Bei einer Räumung bis 14:00 beträgt die pauschale Entschädigung 50 %, bei Räumung nach 15:00 Uhr 100% des vereinbarten Zimmerpreises. Die Geltendmachung eines höheren Schadens bleibt der Superbude unbenommen. Dem Kunden bleibt der Nachweis eines geringeren Schadens vorbehalten.
5.4 Der Kunde kann im Voraus abweichend von Ziff. 5.2 eine spätere Ankunft vereinbaren. Dies setzt eine vollständige Vorauszahlung des Zimmerpreises oder die Hinterlegung einer Kreditkartennummer voraus, die die Zahlung auch bei Nichterscheinen ermöglicht.
5.5 Die Unter- oder Weitervermietung der überlassenen Zimmer sowie deren Nutzung zu anderen als Beherbergungszwecken bedürfen der vorherigen Zustimmung der Superbude. Die Verweigerung der Zustimmung begründet kein Rücktritts- oder Kündigungsrecht des Kunden.
6 Check-in
Vor der Zimmerübergabe muss jeder Kunde einen Check-in Prozess durchlaufen. Dieser Prozess beinhaltet die Durchführung der gesetzlich vorgesehenen Formalitäten, insbesondere die Erfassung der für den digitalen oder analogen Meldeschein notwendigen Daten, die Übergabe der Schlüsselkarte und die Zahlung. Der Kunde hat die Wahl zwischen digitalem und analogem Check-in.
6.1 Digitaler Check-in
Der digitale Check-in ermöglicht es dem Kunden, den Check-in Prozess bequem von seinem digitalen Endgerät aus zu erledigen. Hierzu erhält der Kunde ca. 24 Stunden vor der geplanten Anreise einen personalisierten Link zugesandt, mit dem der Kunde auf den digitalen Meldeschein gelangt. Hierzu muss sich der Kunde zusätzlich mit seinem Nachnamen authentifizieren. Die mit dem Meldeschein abgefragten Daten müssen vollständig und richtig eingegeben werden. Der Digitale Check-in-Prozess wird mit der Zahlung des Preises der Buchung mit den gemäß Ziff. 2.14 bekanntgemachten Zahlungsmöglichkeiten abgeschlossen. Die Übergabe und Codierung der Schlüsselkarte erfolgt am Self-Check-in-Schalter vor Ort.
6.2 Self-Check-in vor Ort
Sämtliche Check-in-Schritte (Ziff. 6.1) kann der Kunde auch am Self-Check-in Schalter vor Ort durchführen.
7 Check-out
Nach Räumung des Zimmers (Ziff. 5.3) hat der Kunde die Schlüsselkarte zu seinem Zimmer in der hierfür bereitstehenden Schlüsselbox zu hinterlassen. Die Superbude behält sich vor, für nicht ordnungsgemäß zurückgelassene Schlüsselkarten einen pauschalen Schadensersatz von 15,00 € zu berechnen.
8 Haftung der Superbude und Obliegenheiten des Kunden
8.1 Für Sach- und Vermögensschäden ist die Haftung der Superbude und ihrer Erfüllungsgehilfen auf Fälle grober Fahrlässigkeit und Vorsatz beschränkt, soweit der Schaden nicht auf der Verletzung einer vertragswesentlichen Pflicht („Kardinalpflicht“) beruht.
8.2 Haftung der Superbude für Sach- und Vermögensschäden ist auf vertragstypisch vorhersehbaren Schaden begrenzt.
8.3 Die verschuldensunabhängige Haftung nach § 536a BGB ist ausgeschlossen.
8.4 Die Superbude stellt dem Kunden ggf. auch kostenpflichtig einen Parkplatz zur Verfügung. Ein Verwahrvertrag gemäß § 688 BGB kommt hierdurch weder in Bezug auf das abgestellte Fahrzeug noch in Bezug auf die darin befindlichen Sachen zu Stande. Für die diesbezügliche Haftung der Superbude gelten Ziff. 8.1 und Ziff. 8.2.
8.5 Die Superbude stellt dem Kunden ggf. je nach Verfügbarkeit auf Nachfrage Abstellflächen und Schuppen für 1 Fahrrad pro Gast kostenlos zur Verfügung. Ein Anspruch hierauf besteht nicht. Ein Verwahrvertrag gemäß § 688 BGB kommt hierdurch nicht zu Stande. Die Sicherung der dort abgestellten Fahrräder gegen Diebstahl bleibt allein Sache des Kunden. Insbesondere übernimmt die Superbude keinerlei Gewähr dafür, dass die entsprechenden Flächen oder Schuppen wirksam gegen den Zutritt unbefugter gesichert sind. Für die diesbezügliche Haftung der Superbude gelten Ziff. 8.1 und Ziff. 8.2 mit der Maßgabe, dass als vertragstypisch vorhersehbarer Schaden der Höchstbetrag von 500,00 € gilt.
8.6 Für Schäden an eingebrachten Sachen haftet die Superbude gemäß den diesbezüglichen gesetzlichen Bestimmungen der §§ 701 ff. BGB.
8.7 Ansprüche gemäß Ziff. 8.1 verjähren grundsätzlich in einem Jahr ab Beginn der kenntnisabhängigen Verjährungsfrist des § 199 Abs. 1 BGB, unabhängig von der Kenntnis der anspruchsbegründenden Umstände jedoch spätestens nach fünf Jahren.
8.8 Im Übrigen geltend für Haftung und Verjährung von Schadensersatzansprüchen gegen die Superbude gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
8.9 Es obliegt dem Kunden, selbst mögliche und zumutbare Maßnahmen zu ergreifen, um seine eingebrachten Sachen vor Diebstahl oder Beschädigung zu schützen und im Schadensfall die Abwicklung zu erleichtern. Dies gilt insbesondere, wenn ein Zimmer mit Fremden geteilt wird.
8.10 Der Kunde hat für seine Wertsachen den Zimmer- oder Hotelsafe zu nutzen.
8.11 Soweit der Kunde Bargeldsummen von mehr als 200,00 € in seinem Zimmer aufbewahrt, hat er dies an der Rezeption anzumelden. Unterlässt er dies, ist eine darüberhinausgehende Haftung der Superbude ausgeschlossen.
9 Internetnutzung
9.1 Die Superbude ermöglicht dem Kunden den drahtlosen Zugriff auf das Internet.
9.2 Das Vorhandensein WIFI/WLAN-fähiger Endgeräte ist Sache des Kunden. Die Superbude bietet weder technischen Support noch Mietgeräte an.
9.3 Der Datendurchsatz des zur Verfügung gestellten Internetzugangs hängt maßgeblich auch von Faktoren ab, die außerhalb der Einflusssphäre der Superbude liegen. Für die Verfügbarkeit, das Vorhandensein einer bestimmten Bandbreite und die Nutzbarkeit für bestimmte Dienste – Video/Musikstreaming usw. übernimmt die Superbude deshalb keine Gewähr.
9.4 Die Superbude behält sich vor, den Zugriff auf bestimmte Internetangebote zu sperren.
9.5 Der Kunde ist verpflichtet bei der Nutzung des Internetzugangs, die digitale Hausordnung der Superbuden zu beachten.
10 Datenschutz und Datennutzung
10.1 Die Superbude erhebt, speichert und nutzt personenbezogene Daten ihrer Kunden im Rahmen des Vertragsverhältnisses, sowie dies für die Vertragserfüllung notwendig ist.
10.2 Die Superbude nutzt die im Rahmen des Hotelaufnahmevertrages mitgeteilte E-Mail-Adresse sowie Namen und Vornamen des Kunden dazu, dem Kunden personalisierte Werbung für die Hotellerie-Leistungen der Superbuden zu übersenden.
10.3 Zur Erstellung und zum Versand dieses Newsletters setzt die Superbude das System „Daily Point“ der Firma Toedt, Dr. Selk & Coll. GmbH ein. Hierbei werden verschiedene personenbezogene Daten – nämlich Name, Vorname und Email-Adresse – auf den Dailypoint-Servern gespeichert und verarbeitet, die sich in der Europäischen Union befinden. Entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen hat die Superbude mit der Firma Toedt, Dr. Selk & Coll. GmbH eine Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung getroffen, mit der gesetzeskonforme Verarbeitung der Kundendaten auch bei Dailypoint sichergestellt ist. Eine Abmeldung des Newsletters ist jederzeit über einen Link in der Bestätigungs-E-Mail, allen Newsletter-E-Mails und notfalls auch telefonisch oder per Mail möglich.
10.4 Der Nutzung zu dem in Ziff. 10.2 genannten Zweck der Kunde jederzeit, also auch schon bei Vertragsschluss, widersprechen. Hierzu genügt eine E-Mail an [email protected].
10.5 Wenn und soweit der Kunde an Gewinnspielen der Superbude – zum Beispiel über die Social-Media-Kanäle der Superbude - teilnimmt, gelten für die diesbezügliche Datenverarbeitung und Nutzung ergänzend die Teilnahmebedingungen der Superbuden für Gewinnspiele.
10.6 Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Sinne von Ziff. 9 ist die Superbude (Ziff. 1).
11 Schlussbestimmungen
11.1 Dem Kunden steht ein Recht zur Aufrechnung gegen Forderungen der Superbude oder ein Zurückbehaltungsrecht nur zu, soweit seine Ansprüche unbestritten, rechtskräftig festgestellt oder von der Superbude anerkannt sind. Ein Zurückbehaltungsrecht besteht nur, soweit der Anspruch der Superbude und des Kunden auf demselben Vertragsverhältnis beruhen.
11.2 Die vorstehenden Regelungen – einschließlich der Anlagen „Hausordnung“ und die „Digitale Hausordnung“ – sind in Bezug auf das Vertragsverhältnis abschließend. Abweichende Bestimmungen bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Textform.
11.3 Erfüllungsort ist der Sitz der Superbude.
11.4 Soweit der Kunde Kaufmann oder juristische Person des öffentlichen Rechts ist oder keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland hat, ist Gerichtsstand der Sitz der Superbude.
11.5 Es gilt ausschließlich deutsches Recht unter Ausschluss des UN Kaufrechts.
11.6 Sollte eine oder sollten mehrere der vorstehenden Bestimmungen unwirksam sein oder werden, wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.
12 Gutscheine
12.1 Ein bei der Superbude erworbener Gutschein kann lediglich für hoteleigene Leistungen in dem auf dem Gutschein vermerkten Hotel eingelöst werden. Verbleiben bei Zahlungen mit dem Gutschein Restguthaben, bleiben diese bestehen und können für weitere Zahlungen in dem jeweiligen Hotel genutzt werden.
12.2 Die Gültigkeitsdauer des Gutscheins beträgt 3 Jahre ab Ausstellungsdatum. Gutscheine können nicht zurückgegeben werden, sie sind nicht wiederverkäuflich oder übertragbar und sind nicht gegen Bargeld einlösbar. Der Besteller des Gutscheins ist für die Angabe der korrekten Daten (insbesondere E-Mailadresse) verantwortlich, an welche der Gutschein und die Rechnung versendet werden soll.
III. Allgemeine Nutzungsbedingungen für das Onlineangebot unter „Superbude.com“
Für die Nutzung des Onlineangebots gelten für den Nutzer die folgenden Allgemeinen Nutzungsbedingungen:
1 Gegenstand und Beschreibung des Onlineangebots, Beginn und Ende des Nutzungsverhältnisses
1.1 Das Onlineangebot ermöglicht dem Nutzer die Verwaltung seiner Zimmerbuchungen und entsprechender Zusatzleistungen sowie seiner Kundendaten. Es ermöglicht dem Nutzer außerdem, der Superbude weitere Informationen über sich selbst mitzuteilen, die mit seiner Buchung in Zusammenhang stehen. Auch kann der Nutzer der Superbude ein Nutzerfoto zur Verfügung stellen.
1.2 Zustandekommen eines Nutzungsverhältnisses
Das Nutzungsverhältnis für das Onlineangebot kommt zustande, nachdem der Nutzer den Registrierungsprozess auf dem Onlineangebot abgeschlossen hat. Hierzu klickt der Nutzer auf „jetzt registrieren“ und gibt in einer Eingabemaske seinen Vor- und Nachnamen und seine E-Mail-Adresse ein. Hierdurch wird eine Bestätigungsemail an die von dem Nutzer bei der Registrierung eingegebene E-Mail-Adresse ausgelöst. Die Registrierung wird abgeschlossen, wenn der in der Bestätigungs-E-Mail enthaltene Link innerhalb von 24 Stunden nach Versand der Bestätigungs-E-Mail geklickt wird.
1.3 Nutzeraccount-Funktionen
1.3.1 Meine Daten
Unter dem Menüpunkt „Meine Daten“ werden dem Nutzer sein Nutzerprofil und Funktionen zu dessen Änderung angezeigt. Soweit der Nutzer zuvor unter der bei der Registrierung angegebenen E-Mail-Adresse eine Buchung eines Zimmers bei der Superbude durchgeführt hat, werden die bei der Buchung angegebenen Daten in den Nutzeraccount übernommen und bei erstmaligem Aufruf unter „Meine Daten“ angezeigt. Ebenfalls hat der Nutzer die Möglichkeit, unter „Meine Präferenzen“ besondere Vorlieben anzugeben um es der Superbude zu ermöglichen, ihre Servicequalität im Rahmen von Aufenthalten des Gastes in einer der Superbuden zu optimieren.
1.3.2 Meine Buchungen
Unter dem Menüpunkt „Meine Buchungen“ hat der Nutzer die Möglichkeit, sich Informationen zu seinen vergangenen und bevorstehenden gebuchten Aufenthalten in der Superbude anzeigen zu lassen. Soweit der Nutzer zuvor unter der bei der Registrierung angegebenen E-Mail-Adresse eine Buchung eines Zimmers bei der Superbude durchgeführt hat, werden die Daten dieser Buchungen übernommen und bei erstmaligem Aufruf unter „Buchungen“ angezeigt.
1.3.3 Nutzerkonto löschen
Unter dem Menüpunkt „Nutzerkonto löschen“ hat der Nutzer die Möglichkeit, den Löschungsprozess für sein Nutzerkonto zu initiieren und seinen Nutzeraccount und die darin gespeicherten Daten endgültig zu löschen. Das Nutzungsverhältnis endet, wenn der Nutzeraccount gelöscht ist. Die Löschung des Nutzeraccounts beeinflusst bereits getätigte Buchungen nicht. Ebenso werden die im Rahmen von Buchungen gespeicherten Daten gemäß den hierfür geltenden Bestimmungen unabhängig von dem Bestehen eines Nutzeraccounts weiterhin verarbeitet.
2 Änderungen im Funktionsumfang des Onlineangebots
Wir sind berechtigt, Änderungen des Funktionsumfangs oder der Ausgestaltung einzelner Funktionen des Onlineangebots vorzunehmen, soweit dies zweckmäßig und oder technisch geboten erscheint.
3 Verpflichtungen für Nutzer bei der Nutzung des Onlineangebots
3.1 Daten im Nutzeraccount, Zugangsdaten
3.1.1 Nutzer sind verpflichtet, die im Nutzeraccount hinterlegten Daten korrekt zu halten und bei Änderungen umgehend zu aktualisieren. Es ist nicht gestattet, Nutzeraccounts im Namen Dritter anzulegen.
3.1.2 Nutzer sind verpflichtet, Zugangsdaten und Credentials vertraulich zu behandeln und sie Dritten nicht zur Kenntnis zu geben. Sind Zugangsdaten kompromittiert, so hat der Nutzer uns dies umgehend in Textform mitzuteilen, damit der Nutzeraccount gesperrt werden kann.
3.1.3 Durch den Nutzer hinterlegte Inhalte
Nutzer sind verpflichtet, nur Inhalte im Nutzeraccount zu hinterlegen, soweit dem keine Rechte Dritter oder gesetzlichen Verbote entgegenstehen. Insbesondere gilt dies für Urheberrechte und sonstige Rechte an dort hinterlegtem Bildmaterial. Es ist insbesondere strengstens untersagt, Bildmaterial oder sonstige personenbezogene Daten Dritter dort zu hinterlegen.
3.2 Verbotene Tätigkeiten in Bezug auf das Onlineangebot
3.2.1 Der Nutzer ist nicht berechtigt, unter Umgehung entsprechender Schutzvorrichtungen, das Onlineangebot oder Daten aus ihr automatisiert auszulesen, rückzuübersetzen, zu disassemblieren, zu dekompilieren oder in sonstiger Weise zu ändern, zu bearbeiten oder umzugestalten.
3.2.2 Der Nutzer ist nicht berechtigt, seinen Nutzeraccount an Dritte zu vermieten oder in sonstiger Weise Rechte an diesem einzuräumen oder ihn Dritten entgeltlich oder unentgeltlich zur Verfügung zu stellen.
3.2.3 Verstößt der Nutzer gegen eine der in Ziff. 3.1 oder 3.2 geregelten Verpflichtungen, so ist die Superbude zur Kündigung des Nutzungsverhältnisses und zur Sperre des Nutzeraccounts berechtigt, wenn der Nutzer die Pflichtverletzung trotz Abmahnung und Fristsetzung nicht abstellt. Dem Nutzer sind mit der Abmahnung die konkreten Gründe für die beabsichtigte Sperrung seines Nutzeraccounts mitzuteilen.
3.3 Änderungen dieser allgemeinen Nutzungsbedingungen
Wir sind berechtigt, die vorstehenden allgemeinen Nutzungsbedingungen einseitig zu ändern, soweit dies zur Beseitigung von nachträglich entstehenden Äquivalenzstörungen oder zur Anpassung an geänderte technische oder rechtliche Rahmenbedingungen notwendig wird. Wir werden dabei die berechtigten Interessen des Nutzers wahren und Änderungen mit mindestens 2 Monaten Vorlauf per E-Mail an die im Nutzeraccount hinterlegte Adresse in Textform mitteilen. Die Änderungen werden wirksam, wenn der Nutzer der Änderung nicht innerhalb von 6 Wochen nach Mitteilung widerspricht.
Stand dieser allgemeinen Vertragsbedingungen: 25.11.2024
General Terms and Conditions For the Superbude Vienna Prater Accommodation Contract
Superbude GmbH
Perspektivstraße 8
1020 Wien
1. Scope of validity of these General Terms and Conditions
1.1 The following provisions shall apply for all services provided in connection with the rental of hotel rooms and other premises through Superbude, i.e. by the following company:
Superbude Vienna
Superbude GmbH
Perspektivstraße 8
1020 Vienna, Austria
towards the guest, organizer or other contract partners (hereinafter „Customer“). Hereinafter, this company is referred to as „Superbude“.
1.2 The following provisions apply exclusively within their scope of applicability. Tmeans that contrary or alternative provisions of the customer are not a component of the contract, even if Superbude unreservedly carries out its services in the knowledge of these contrary or alternative provisions. This shall not apply only in the case that Superbude has agreed in writing to the contrary or alternative provisions.
1.3 The house rules („Rules“) and the digital house rules of Superbude are attached to these General Terms and Conditions as an annex and are an integral part of the General Terms and Conditions.
1.4 For all provisions not regulated in these General Terms and Conditions, the General Terms and Conditions for the Hotel Industry 2006, as amended, shall apply in addition.
2. Provisions for the conclusion of contract
2.1 Bookings at Superbude can be made in varous ways, e.g., by telephone or via the Internet. The booking first becomes binding when you receive confirmation from the respective Superbude (No. 1.1.)
2.2 If the booking is made in text (email) or in written form, confirmation in writing also is required for the conclusion of the contract.
2.3 The contractual partner is the respective Superbude whose services the customer claims (No. 1.1) and the customer. If a third party has ordered on behalf of the customer, he/she and the customer are liable together as joint and several debtors. Superbude can then exercise at ist discretion all claims arising from the contract against either the customer or the ordering party. This also applies to ancillary services or damages claims by Superbude against the customer.
3. Services, prices, payment terms
3.1 Superbude is obligated to maintain availability of the room in the category booked by the customer and to perform the agreed services. No guarantee is made for the provision of a certain room.
3.2 Superbude is entitled to provide the actual accommodation service in an equivalent hotel establishment, especially if the deviation is minor and objectivley justified.
3.3 An objective justification is given, for example, if the room has become unusable, already accommodated guests extend their stay, there is an overbooking or other important operational measures require this step.
3.4 The customer is obligated to pay the applicable or agreed price for the services provided by Superbude. This also applies to services and expenses caused by the customer to third parties.
3.5 All prices are quoted in Euros. The price given by Superbude include all applicable taxes and fees, unless otherwise agreed in detail. In the case of amendments to the statutory VAT rate, other taxes or fees levied on the object of service after conclusion of the contract, Superbude is entitled to adjust the price according to these amendments.
3.6 To the extent that these provisions grant to Superbude the unilateral right to price adjustment – No. 3.4 – the customer is entitled to extraordinary termination of the contract. This right to extraordinary termination expires if it is not exercised within one week after the customer becomes aware of the circumstances on which the right to extraordinary termination is based.
3.7 Should the customer later wish to reduce the number of rooms booked, consent for this from Superbude is required. Superbude can make consent conditional on the price per room or for the other services of the hotel being increased.
3.8 Superbude is entitled to make the binding reservation of the room conditional on the payment of a deposit or full payment in advance.
3.9 A deposit may also be demanded after conclusion of the contract.
3.10 The deposit is a partial payment on the agreed remuneration.
3.11 Should Superbude have reason to doubt the customer’s capacity to pay, it can demand at any time the pre-payment of the full price or the lodging of a security.
3.12 In the case of stays of longer than one week and in the case of receivables from services provided to the customer exceeding €500, Superbude is entitled to issue an interim bill.
3.13 The invoice amount to be paid by the customer is generally due and payable upon the customer’s arrival at the latest. Billing pursuant to No. 3.7 or 3.8 above are due immediately.
3.14 If Superbude has agreed with the customer on payment after sending an invoice, payment becomes due upon receipt of the invoice. Default occurs with the 15th day after receipt of the invoice, without a reminder being required.
3.15 If the customer is in default of payment, Superbude is entitled to discontinue provision of services to the customer and to terminate the contractual relationship without notice when it has previously sent a reminder to the customer giving a deadline for payment and warned of the denial of services.
3.16 Superbude generally accepts payment by means of the credit cards indicated on the notices posted. Cheques, credit cards and other methods of payment are accepted only on account of payment. Superbude reserves the right to refuse certain credit cards in particular cases or to insist on cash payment. This applies in particular in the case of technical difficulties.
4. Cancellation (withdrawal) by the customer
4.1 The customer is entitled to withdraw from the contract no later than 3 months before the agreed date, in accordance with the statutory provisions, unless otherwise agreed.
4.2 Unless otherwise agreed, the customer is then obligated to pay the agreed remuneration even when he/she does not claim the services booked with Superbude.
4.3 Unless otherwise agreed or confirmed, the following cancellation apply:
- In case of cancellation up to 1 month prior arrival 40 % of the gross price can be charged
- In case of cancellation up to 1 week prior arrival 70 % of the gross price can be charged
- In case of cancellation in the week prior arrival 90 % of the gross price can be charged
- In case of No Show/cancellation on the day of arrival 100 % of the gross price can be charged
4.4 Superbude is entitled to bill for the amounts to be offset under No. 4.2 as a lump sum and to demand up to 100% of the agreed room price. The customer retains the right to prove greater saved expenses or lesser damages.
4.5 Withdrawal from the event contract by the customer shall only be possible if a right of withdrawal has been expressly agreed in the contract if another legal right of withdrawal exists or Superbude expressly consents to the cancellation of the contract. The agreement of a right of withdrawal as well as the possible consent to a cancellation of the contract shall be in each case in written form.
4.6 If a date for withdrawal from the contact free of charge has been agreed between Superbude and the customer, the customer may withdraw from the contract up to the agreed date without triggering payment or claims for damages by the Superbude. The customer’s right to withdraw from the contract shall expire if he does not exercise by the agreed date his/her right to withdraw from the contract towards the Superbude.
4.7 Unless otherwise agreed, the following cancellation conditions shall be deemed agreed for events:
- Up to 60 days prior the event cancellation is free of charge
- Up to 30 days prior the event 100 % of the room rental / provision costs or if minimum sales is agreed 50 % of the expected food revenue
- Up to 10 days prior the event 100 % of the room rental / provision costs and 85 % of the expected food revenue
- From 10 days prior the event 100 % of the expected total revenue and 100 % of the room rental / provision costs and all ordered expenses such as technicians, decoration, staff etc.
4.8 Shall the customer use the event space beyond the agreed time, Superbude shall be entitled to charge further provision costs in addition the agreed fee.
4.9 In principle, the customer shall not bring food and beverages to events. Exceptions require an agreement with the Superbude. In these cases, a contribution to cover overhead costs will be charged.
5. Cancellation (withdrawal) or denial of services by Superbude
5.1 In accordance with statutory provisions as wellas under the following conditions, Superbude is entitled to deny services, to withdraw from the contract or to terminate the contact:
5.1.1. Notwithstanding No. 4.1. above, the customer has been granted the right to withdrawal in a particular case within a certain given period, Superbude has other requests for the rooms booked by the customer and the customer does not waive his/her right to withdrawal upon enquiry by Superbude.
5.1.2 The customer does not provide a deposit or pre-payment within the period set by Superbude for this purpose despite request.
5.1.3 The provision of service by Superbude has, due to circumstances for which Superbude is not responsible, become impossible or so difficult that adherence tot he obligation to provide services would be economically prohibitive.
5.1.4 The customer provided false or misleading information concerning facts essential to the contract at the time of booking. Facts essential to the contract include, in particular, the person of the customer and the purpose of the stay.
5.1.5 Superbude has justified cause to believe that use of its services may jeopardise the smooth business operations, the security or the public image of Superbude, without this being attributable to the management or organisational scope of Superbude.
5.1.6 The customer transfers use of the room to a third party without the consent of Superbude.
5.1.7 The purpose of the stay or the concrete use of the room provided is illegal. 5.1.8 The customer is clearly under the influence of intoxicating substances upon arrival.
5.1.9 The customer’s behaviour towards Superbude staff or other guests is offensive.
5.1.10 The customer repeatedly violates house rules or the digital house rules of Superbude.
5.2 If Superbude withdraws from the contract under fulfilment oft he conditions referred to in No. 5 above, the customer shall be obliged to pay damages including loss of profit. Any liability of Superbude whatsoever shall be excluded in such cases.
6. Provision of room, vacating of room, transfer to third parties
6.1 Booked rooms are available to the customer from 3 p.m. on the day of arrival. The customer shall not claim earlier availability.
6.2 Booked rooms will generally be held for the customer until 6 p.m. on the day of arrival. Superbude may reassign the room without giving rise to a claim against Superbude by the customer.
6.3 Notwithstanding No. 6.2 above, the customer may agree later arrival in advance. This requires full payment of the room price in advance or the deposit of a credit card number to enable payment also in the case of non-arrival.
6.4 The sub-letting or re-letting of rooms provided as well as their use for purposes other than lodging require the consent of Superbude in advance. Refusal to provide consent does not constitute cause for withdrawal or termination by the customer.
6.5 If the room is not vacated by 12 noon on the day of departure, Superbude is entitled to charge the room rate for the day after.
6.6 Smoking at Superbude is only permitted in the designated, appropriately marked areas. In case of disregard or non-usability of the affected rooms cleaning and the associated loss of earnings will be claimed by Superbude.
7. Liability of Superbude and obligations of the customer
7.1 For loss or material damage, the liability of Superbude and its vicarious agents is limited to cases of gross negligence and intent, insofar as the damage is not based on the breach of an essential contractual duty (“cardinal obligation”).
7.2 Superbude’s liability for loss and material damage is limited to foreseeable damage typical for the contract.
7.3 Strict liability – liability without fault – in accordance with Section 1295 AGBG is excluded
7.4 Superbude provides the customer, where appropriate for a fee, with a parking place. A contract for safe-keeping in accordance with Section 957 AGBG arises neither in relation to the parked vehicle nor in relation to the objects contained therein. For Superbude’s liability in this regard, No. 7.1 and No. 7.2 above apply.
7.5 Superbude shall be liable for damage to items brought in in accordance with the relevant statutory provisions of §§ 970 ff. AGBG. The Superbude shall only be liable if the items have been handed over to the Superbude or the personnel authorized by the Superbude or have been brought to a place instructed by the Superbude or designated for this purpose (hotel and room safe). If the Superbude fails in proving this, the Superbude shall be liable for its own fault or the fault of its personnel as well as the persons leaving and arriving. Pursuant to Section 970 (1) of the Austrian Civil Code (ABGB), the Superbude shall be liable at most up to the amount stipulated in the Federal Act of 16 November 1921 on the Liability of Innkeepers and Other Entrepreneurs, as amended from time to time, currently € 1,100.00. Under these circumstances, the Superbude is liable for valuables, money and securities up to a maximum amount of € 550.00. If the customer does not immediately comply with the Superbude's request to deposit his/her belongings in a special place of safekeeping, the Superbude shall be released from any liability. The amount of any liability of the Superbude is limited to a maximum of the liability insurance sum of the Superbude. Any fault on the part of the guest shall be considered.
7.6 Superbude shall not be liable if objects are lost by the Customer, its employees, agents, visitors and guests during or in connection with events. Likewise, Superbude shall not be liable for exhibits brought along. As in No. 7.5, the customer may hand over the items to the Superbude or to the personnel authorized by the Superbude, or they may be taken to a place instructed by the Superbude or designated for this purpose.
7.7 In any case of assumed storage, liability is excluded if the customer does not immediately notify Superbude of the occurred damage from the moment of knowledge. Moreover, the claims must be asserted in court within three years from knowledge or possible knowledge by the customer; otherwise, the right extinguished.
7.8 Otherwise, the statutory provisions apply to the liability and limitation period for claims for damages against Superbude.
7.9 The customer must use the room safe or hotel safe for valuables.
7.10 If the customer is holding cash of more than € 550,00 in his/her room, he/she must report this to the reception. If the customer fails to do this, the burden of proof for higher damages in individual cases in the case of loss (break-in, theft) rests with the customer.
7.11 Items left behind by the customer, insofar as they exceed a visible value of € 10,00, will only be forwarded on request up to 14 days after the stay at the latest at the request, risk and expense of the customer. After that, the objects, if there is no visible value, shall be handed in at the lost and found office.
8. Vouchers
8.1 A voucher purchased from Superbude shall only be redeemed for hotel services at the hotel indicated on the voucher. If residual credits remain after using the voucher, these remain and shall be used for further payments in the respective hotel.
8.2 From the date of issue the validity of the voucher is 3 years. Vouchers cannot be returned; they are not resalable or transferable and are not redeemable for cash. The purchaser of the voucher is responsible for providing the correct data (especially e-mail address) to which the voucher and the invoice shall be sent.
9. Pets
9.1. Pets may only be brought to Superbude after prior approval and for a special fee.
9.2 The customer shall be liable for any damage caused by animals brought to Superbude in accordance with the statutory provisions applicable to the pet owner Section 1320 AGBG.
10. Internet use
10.1. Superbude provides the customer with wireless access to the Internet.
10.2 The customer is responsible for the presence of a Wi-Fi/WLAN-enabled end device. Superbude offers neither technical support nor rental equipment.
10.3 The data throughput of the Internet access provided depends significantly on factors which are out of Superbude’s sphere of influence. Superbude therefore provides no guarantee for the availability, the presence of a certain bandwidth or the usability of certain services – video/music streaming, etc.
10.4 The proper functioning or failure of the line shall not constitute grounds for a reduction of the invoice or any basis for liability whatsoever towards Superbude.
10.5 Superbude reserves the right to block access to certain Internet sites.
10.6 In making use of the Internet access, the customer undertakes to abide by the Superbude digital house rules.
11. Data protection and use of data
11.1. Superbude collects, saves and uses personal data of its customers within the framework of the contractual relationship, to the extent that this is necessary for fulfilment of the contract. If this is carried out via the www.superbude.com website, the declaration on data protection in this regard which can be found under https://www.superbude.com/en/info/privacy/ applies in addition.
11.2 Superbude uses the email addresses as well as family names and first names of the customers provided in the course of concluding the accommodation contract to send the customer personalised advertisements for Superbude’s hotel services.
11.3 Superbude uses the e-mail address provided in the context within the framework of the hotel accommodation contract as well as surname and first name of the customer to send the customer personalized advertising for the hotel services of Superbude.
11.4 Superbude uses the “Dailypoint” system from the Toedt, Dr. Selk & Coll. GmbH company to create and send this newsletter. To this end, different types of personal data – i.e. name, first name and email address – are stored and processed on the Dailypoint servers, which are located within the European Union. In accordance with the statutory provisions, Superbude has concluded an agreement with the Toedt, Dr. Selk & Coll. GmbH company for the processing of order data, with which the lawful processing of your data at Dailypoint is ensured. Cancellation of this newsletter is possible at any time via the link in the confirmation email and all newsletter emails, as well as by telephone or email, if necessary.
11.5 You can object to the use of your data as described in No. 9.2 at any time, even upon conclusion of the contract. For this purpose, an email to [email protected] is sufficient.
11.6 If and to the extent that the customer participates in Superbude competitions or prize draws – for example, via Superbude’s social media channels – the terms and conditions of the Superbude competitions apply in addition to the data processing and use in this regard.
11.7 The body responsible for the data processing within the meaning of No. 9 is Superbude (No. 1).
12. Final provisions
12.1. The customer has the right to offset against claims by Superbude or to retention only insofar his/her claims are undisputed, legally established and are acknowledged by Superbude. The right to retention exists only insofar as the claim of Superbude and of the customer are based on the same contractual relationship.
12.2 The above provisions – including the “House Rules” and “Digital House Rules” annexes – are final in regard to the contractual relationship. Deviating provisions require the written form.
12.3 Place of performance is the business location of Superbude.
12.4 Insofar as the customer is a merchant or legal person under public law or has no general place of jurisdiction in Austria, place of jurisdiction is the business location of Superbude.
12.5 Austrian law applies exclusively under exclusion of UN purchase law.
12.6 Should one or several of the above provisions be or become invalid, the validity of the remaining provisions is not affected.