Liebe Gäste,
wenn das gräuliche Februar-Schietwetter den Polarkreis wieder einmal in die Alpen verlegt, den Frühling auf unbestimmte Zeit verschiebt und euer Hamburg-Trip dadurch zu einer wahren Nieselexpedition wird, dann hilft nur eins: von den Finnen lernen. Sophie aus der Superbude St. Georg hat in Finnland studiert und ihr Wissen mit in die Hansestadt gebracht. Hier erfahrt Ihr, wie Ihr mit selbstgemachten Eisvasen und -Lampen die letzten Tage des Winters durchsteht, bis die Eisobjekte langsam dahinschmelzen und gemeinsam mit den vereinzelt singenden Amseln den sehnlichst erwarteten Frühling ankündigen.
Eisvasen und Eislichter haben bei uns an der Elbe besonders zwischen Februar und März Saison. In dieser Zeit gibt es nämlich schon die ersten Blüten (selbst in Hamburg wagen sich vereinzelt Krokusse durch die Modderwiesen), die man wunderbar mit einfrieren kann. Das Wichtigste aber ist, dass man den mit Blüten verfeinerten Eisgefäßen bei steigenden Vorfrühlingstemperaturen beim Schmelzen zusehen und sich dabei insgeheim diebisch freuen kann. So ist die Eisvase neben ihrer aparten Ausstrahlung auch noch ein feines Symbol erwachender Frühlingsvorfreude.
Und so geht’s:
Der Deutsche ist durchschnittlich im Besitz von 15 Tupperdosen und 10 Tupperdosendeckeln, die alle nicht zueinander passen. Sucht Euch aus diesem Repertoire ein paar Dosen aus, die Ihr ineinanderlegen könnt, so dass zwischen der inneren und der äußeren Dose eine 1-2 cm breite Lücke bleibt.
Falls Ihr unerwarteterweise keine Tupperdosen findet, die auf diese Art ineinander passen – was nicht unwahrscheinlich ist – könnt Ihr auch Glasgefäße verwenden.
Am besten fixiert ihr nun die beiden Gefäße mit einem Stück Klebeband am oberen Rand. Achtet dabei darauf, dass die Dosen trocken sind. Füllt nun den Zwischenraum mit Wasser. Falls die innere Dose zu viel Auftrieb bekommt und das Klebeband dadurch zu reißen droht, könnt Ihr einen kleinen Stein oder ein ähnliches schweres Objekt als Gewicht hineinlegen.

Falls schon einige Blumen blühen oder Ihr Euren Valentinstags-Blumenstrauß loswerden wollt, empfiehlt es sich einige der Blüten in das Wasser zu legen, so dass sie mit eingefroren werden:

Natürlich könnt Ihr statt der Blüten alles einfrieren, was Euch einfällt – zum Beispiel ein Stück Transparentpapier, auf dem „Hamburg Süd“ steht. Damit könnt Ihr einem rechteckigen Eislicht zu einer mit Fantasie erkennbaren Containeroptik verhelfen:

Ihr könnt auch einen ganzen Cocktail einfrieren:
Zusätzlich ist es auch möglich, dem Eis Lebensmittelfarbe hinzuzufügen. Das ist hübsch und nicht umweltschädlich:

Wenn das Eis nach 3-4 Stunden vollständig gefroren ist, nehmt Ihr die Gefäße aus dem Gefrierschrank und umspült sie innen und außen mit heißem Wasser, bis ihr beide Gefäße ablösen könnt und eine Form aus Eis übrigbleibt. Stellt die Eisform auf einen Teller und befüllt sie mit brennenden Teelichtern. Im Garten könnt Ihr sie auch mit Wasser und Vorfrühlingsblumen füllen – da ist das auslaufende Schmelz- und Füllwasser ein geringeres Problem als in Eurer Bude.
Wir wünschen Euch eine belebende Vorfrühlingszeit und uns allen einen baldigen Frühlingsbeginn!
Ahoi und Winter ade!
Eure Superbude
Eislaternen-Fotos findet Ihr auch auf Pinterest: https://de.pinterest.com/fraukarin/eislichter-ice-lanterns/
Eine weitere schöne Gugelhupf- Eislaterne findet Ihr hier: http://diamantinshobbywelt.blogspot.de/2016/01/eislicht.html#.VswzZBYgTfY
if you need an english version of the instruction, click here: http://www.willowday.com/2012/01/ice-art-2-ice-art-with-balloons.html
nächste Woche findet Ihr hier bereits unseren Februar-Aufstrich!
eine sehr eisige idee! 🙂
aber mit Wärme innendrin 🙂
Mit den Blüten sieht auch toll aus.
Lg Anett
Hallo Anett, vielen Dank! Man könnte auch wasserfeste Geschenke darin einfrieren, fiel mir gerade noch ein!
LG aus der Superbude
Inga
Ja stimmt. Unbegrenzte Möglichkeiten. 🙂
Ooooh – wie schön! Mit kräftigen Farben sehen Eislichter ja wirklich superhübsch aus. So intensiv bunt wirken sie wieder ganz anders. Und die Bilder nehme ich natürlich auch gerne auf Pinterest mit 🙂
Danke übrigens, für’s Verlinken.
Herzliche Grüße
vonKarin
Hallo Karin,
ja das stimmt, mit Farben ist das eine sehr fröhliche Angelegenheit! Vor allem wenn der Frühling noch nicht kommen will. Die Bilder kannst du gerne teilen!
herzliche Grüße aus der Superbude!